Was ist ein CE-Zeichen?
Das CE-Zeichen ist für Produkte im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) von entscheidender Bedeutung. Es zeigt an, dass ein Produkt den EU-Vorschriften für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt entspricht. Diese Kennzeichnung ist kein Qualitätssiegel, sondern eine Erklärung des Herstellers, dass das Produkt den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Sie ist für Produkte, die unter die EU-Richtlinien fallen, obligatorisch.
Produkte, die nicht die CE-Kennzeichnung tragen
Produkte, die die Anforderungen der CE-Kennzeichnung nicht erfüllen, können schwerwiegende Folgen haben. Sie gelten als nicht konform und möglicherweise unsicher, was zu rechtlichen Schritten gegen den Hersteller führen kann, z. B. zu Bußgeldern oder zum Rückruf von Produkten. Darüber hinaus können solche Produkte für den Verkauf in der EU verboten werden. Daher ist es für Hersteller wichtig, sicherzustellen, dass ihre Produkte die erforderlichen Normen vollständig erfüllen, um die Sicherheit und Qualität zu gewährleisten und die Vorschriften einzuhalten.
Anforderungen für Fahrzeuge und Signal- und Arbeitsleuchten
Um die CE-Kennzeichnung zu erhalten, müssen Produkte nachweislich den folgenden Vorschriften entsprechen:
- Richtlinie 2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie) (Hinweis: Gilt für elektrisches Material, das für eine Nennspannung (DC) zwischen 75 V und 1.500 V bestimmt ist);
- Richtlinie 2001/95/EG (Allgemeine Produktsicherheit);
- Richtlinie 2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit);
- Richtlinie 2011/65/EU (Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS-Richtlinie))